Klicken Sie hier, um Google Analytics-Tracking für diese Website zu deaktivieren
Aufhebung der coronabedingten Einschränkungen für Lieferungen außerhalb Deutschlands, aber lange Lieferzeiten sind möglich.
Die Lieferzeiten können sich verzögern.
Viele von uns Esoterik Anhängern feiern acht Jahreskreisfeste, die den Zyklus der Natur symbolisieren. So auch Imbolc.
Lugnasadh oder auch Lammas ist um den 31. Juli. Dies ist die Zeit der Reife, er Ernte und der Fülle, denn nun wird das Korn geschnitten.
Beltane Walpurgisnacht ist eins der acht Jahreskreisfeste der Hexen. Es ist das Fest der mystischen Vereinigung von Göttin & Gott.
Ostara, oder auch die Frühjahrs Tag und Nacht Gleiche (Äquinoktium) ist am 20. oder 21. März.
Bis Litha (Sonnenwende) werden die Tage werden immer länger und wärmer, die Nächte kürzer. Dann hat die Sonne ihren Höchststand erreicht.
Mabon/Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche, viele von uns feiern 8 Feste, die den Zyklus von Werden und Vergehen in der Natur symbolisieren
Samhain Halloween ist am 31. Oktober, es ist das dritte & letzte Erntefest, die Schleier zwischen den Welten sollen besonders dünn sein.
Julfest, Wintersonnenwende oder Mittwinter: es geht wieder bergauf. Die Tage werden allmählich wieder länger, die Sonne kehrt zurück.
Viele von uns Anhängern der Naturreligionen feiern acht Jahreskreisfeste Hexenfeiertage, die den Zyklus von Werden und Vergehen in der Natur symbolisieren.
Sowohl das neue Hexenjahr als auch das keltische Jahr beginnen traditionell am 1. November. Wenn wir Halloween Samhain am 31.10. feiern, leuten wir sozusagen das neue Jahr der Hexen ein und lassen das alte ausklingen.
Die Tage werden jetzt kürzer, die Nächte kälter. Und bald ist bald die Zeit für das Julfest, auch Mittwinter oder Wintersonnenwende.
Das Julfest wurde durch das christliche Weihnachtsfest verdrängt. Doch hat es für uns nichts an Bedeutung verloren. Wir feiern es um
den 21. Dezember, zur Wintersonnenwende, als Zeichen unserer Freude über das nun zurückkehrende Licht. Denn von nun an werden die Tage wieder länger und die Sonne steigt höher.
Dann feiern wir Imbolc, auch genannt das Lichtfest der Hexen, ungefähr am 31. Januar bis 1. oder 2.Februar. Dies ist das Fest zu Ehren Brighids, der dreifachen Göttin, die auch für die Fruchtbarkeit zuständig ist. Imbolc ist gälisch und bedeutet im Bauch. So wie sich im Bauch der Mutter Erde alles auf das kommende Wachstum vorbereitet. Wir feiern jetzt auch die Zeit in der Thor die Eisriesen erschlägt und das Licht siegt.
Die Frühjahrs Tag und Nacht Gleiche, auch Ostara feiern wir am 20. oder 21. März. Es ist die Zeit des wiedererwachenden Lebens, die Geburt der Natur. Bei Mensch und Natur beginnt die aktive Phase.
Als nächstes feiern wir Beltane am 30. April bis 1. Mai, auch bekannt als Valpurgisnacht, das Fest der Geschlechtsreife, der fließenden Energien und der aufsteigenden Kräfte in der Natur; der Ankunft des Sommers.
Am 20./21. Juni feiern wir Litha, oder auch die Sommersonnenwende. Nun werden die Tage wieder kürzer. Der Sommer beginnt. Die Aussaat ist fertig, jetzt wächst die Ernte und die Reife fängt an. Es ist eines der heiligsten Feste im Jahreskreis.
Das nächste Jahreskeisfest ist Lughnasadh, das am 31. Juli bis 1. August, gefeiert wird. Auch Lammas, Erntefest, Kornfest genannt.
Mabon oder auch die Herbst Tag und Nacht Gleiche begehen wir zwischen dem 19. und 23. September; die Nächte werden nun wieder länger. Die Ernte ist jetzt eingebracht und wir bedanken uns bei den Göttern. Wir feiern die Fruchtbarkeit der Mutter Erde und die Ernte und bereiten uns auf den Winter vor.
Und schließlich kommen wir zu Halloween oder Samhain. Dies ist das dritte und letzte Erntefest des Jahreskreises. Die Tiere, die den Winter nicht überleben konnten oder sollten wurden zu dieser Zeit geschlachtet.
Mit Samhain endet das keltische Jahr und auch das Hexenjahr. Es beginnt die dunkle Jahreszeit, während der man in sich selbst schaut, sich zurückzieht und Ruhe einkehrt. Es ist somit das letzte der acht Jahreskreisfeste Hexenfeiertage.